Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten keine Programme und können auch keinen Schadcode auf Ihrem Rechner platzieren. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Unsere Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, so dass Ihre Privatsphäre geschützt ist. Abhängig von der jeweiligen Art des Cookies sowie der Möglichkeit der Zuordnung eines Cookie zu einer IP-Adresse, besteht grundsätzlich aber die Möglichkeit, einen Personenbezug zum Nutzer herzustellen. Eine solche Zuordnung wird von uns nicht vorgenommen bzw. werden IP-Adresse in der Regel unverzüglich anonymisiert, um eine solche Zuordnung auszuschließen (siehe im Einzelnen unter Ziffer VIII). Bei einer Nutzung von Cookies, die eine Personenbeziehbarkeit ermöglichen, holen wir im Rahmen eines Cookie-Banners ihre Zustimmung zu einer solchen Verwendung ein.
Wir unterscheiden zwischen (i) technisch notwendigen Cookies, (ii) Analyse-Cookies und (iii) Drittanbieter-Cookies:
(i) Technisch notwendige Cookies setzen wir ein, um unser Web- und/oder Online-Angebot nutzerfreundlicher zu gestalten. In technisch notwendigen Cookies werden Angaben zur aktuellen Rubrik der Navigation gesetzt.
(ii) Analyse-Cookies (auch sog. Session-Cookies) setzen wir ein, um das Surfverhaltens der Nutzer auf unseren Web- und/oder Online-Angeboten zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung unserer Angebote zu analysieren. Eine solche Analyse kann unter anderem Folgendes umfassen:
- Herkunft der Besucher
- Eingegebene Suchbegriffe
- Seiten pro Sitzung
- Absprungrate
- Browser und Betriebssystem
Die auf diese Weise erhobenen Daten über Nutzer werden durch technische Vorkehrungen anonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist danach nicht mehr möglich.
(iii) Drittanbieter-Cookies sind Cookies, die nicht von unseren Webservern, sondern von dritten Anbietern bereitgestellt werden. Hierzu gehört zum Beispiel die Einbindung des „Gefällt mir“-Button. Bei dessen Anklicken legt Facebook einen „eigenen“ Cookie im Browser des Nutzers ab. Drittanbieter-Cookies können von uns niemals gesucht und/oder ausgewertet werden.
Für die Nutzung solcher Cookies sind allein die Drittanbieter verantwortlich; eine Einflussmöglichkeit unsererseits auf die Nutzung und Verarbeitung besteht nicht.
Zweck und Rechtsgrundlage
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir technisch notwendige Cookies:
Zielgruppenorientierte Darstellung von Informationen und Navigationssteuerung
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer besteht und der Einsatz zum Zwecke der Bereitstellung unserer Web- und/oder Online-Angebote im Sinne der Vertragserfüllung erforderlich ist, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Einsatz auch zur Wahrung berechtigter Interesse zum Zwecke der Bereitstellung von Web- und/oder Online-Angebote erfolgt.
Die Verwendung von Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren (siehe oben). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse-Cookies ist, soweit die Möglichkeit der Herstellung eines Personenbezugs zum Nutzer besteht, im Fall einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Erfolgt eine Nutzung von Analyse-Cookies zur Erstellung pseudonymer Auswertungen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen).
Datenlöschung und Speicherdauer
Cookies werden auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers (Smart-Device/ PC) abgelegt und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Es werden sog. permanente Cookies und Session-Cookies unterschieden. Session-Cookies werden während der Dauer einer Browsersitzung gespeichert und mit Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies werden nicht mit Schließen der jeweiligen Browsersitzung gelöscht, sondern über einen längeren Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen (im Folgenden auch „Cookie-Banner“). Über das Cookie-Banner wird dabei auch die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt.
Als Nutzer haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung und Speicherung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies generell deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies finden Sie unter http://www.meine-cookies.org.
Einer Nutzung von Cookies zur Erstellung pseudonymer Nutzungsprofile (siehe oben bei Analyse-Cookies) können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen; Ihr Widerspruchsrecht können Sie über den Infobanner oder über die genannten Einstellungsmöglichkeiten ihres Browser ausüben.